Dienstleistungen von A-Z
Es gibt zahlreiche Dienstleistungen, die wir Ihnen als Bürgerinnen und Bürger Kirchlengerns bieten können. Auch der Kreis Herford ist bei vielen Anliegen der richtige Ansprechpartner und hilft Ihnen weiter.
Da das Angebot sehr umfangreich ist, gibt es das so genannte Bürgerinformationssystem, das Ihnen onlinebasiert weiterhilft. Mit der Stichwortsuche und der Filterfunktion finden Sie schnell das Angebot, das Sie suchen.
Internationale Tiere und Pflanzen: Haltung, Transport oder Verkauf beantragen (CITES)
Beschreibung
Tiere und Pflanzen, die weltweit durch den internationalen Handel gefährdet sind, gilt es zu schützen. Zu diesem Zweck wurde 1973 das „Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen“ (in Englisch: Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora, kurz CITES) beschlossen. Es ist auch unter dem Titel Washingtoner Artenschutzabkommen bekannt.
Geschützte Tiere melden
Wenn Sie sich ein besonders geschütztes Wirbeltier anschaffen, melden Sie dies bitte der Unteren Naturschutzbehörde. Teilen Sie gleich zu Beginn die Anzahl der Tiere mit und melden Zu- und Abgänge. Bitte teilen Sie uns diese Informationen schriftlich mit. Wir benötigen folgende Angaben:
- Anzahl,
- Tierart,
- Alter,
- Geschlecht,
- Herkunft,
- Verbleib, wenn Sie ein Tier verkaufen,
- Standort,
- Verwendungszweck und
- Kennzeichnung der Tiere.
Wenn Sie unter dem Schutz von CITES stehende Tiere und Pflanzen oder deren Einzelteile (zum Beispiel Federn, Fell oder Samen) halten, transportieren oder verkaufen wollen, brauchen Sie eine Bescheinigung von der Unteren Naturschutzbehörde.
Was darf nicht eingeführt werden?- Elfenbein,
- Steinkorallen,
- Produkte aus Schlangenleder,
- Produkte aus Meeresschildkröten,
- lebende Tiere aus exotischen Urlaubsländern,
- Kaviar,
- Musikinstrumente aus Palisander,
- wilder Ginseng,
- bestimmte chinesische Medizin und
- Kosmetikprodukte aus Hai.
Es kommen immer neue Arten und Produkte auf die Liste, für die CITES-Bescheinigungen gefordert werden. Halten Sie sich nicht an die Schutzbestimmungen, droht ein Bußgeld am Zoll oder sogar ein Strafverfahren.
Rechtsgrundlagen
Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (CITES)
Kosten/Gebühren
- An- und Abmeldungen von Wirbeltieren sind kostenlos
- Die Gebühren für eine CITES-Bescheinigung, zum Beispiel für eine Vermarktung, beträgt mindestens 10 Euro