Inhalt
Gemeinde in Zahlen
Sicherlich lässt sich die Gemeinde Kirchlengern nicht allein in Zahlen fassen. Es ist doch weit mehr, was sie und das Leben in ihr ausmacht. Dennoch helfen die Fakten dabei, sich einen ersten Eindruck von Kirchlengern zu verschaffen und die Gemeinde richtig einzuordnen.
Zahlen, Daten, Fakten
Bevölkerung ↓
Stand: 01.01.2023 |
|
16.964 Einwohner |
|
davon: |
männlich |
8.433 Einwohner |
49,71 % |
|
weiblich |
8.531 Einwohner |
50,29 % |
|
Ausländer |
1.207 Einwohner |
7,12 % |
|
evangelisch |
9.013Einwohner |
53,13% |
|
katholisch |
1.401 Einwohner |
8,26 % |
|
sonstige |
6.550 Einwohner |
38,61 % |
|
Hauptwohnsitze |
16.519 Einwohner |
97,38 % |
|
Nebenwohnsitze |
445 Einwohner |
2,62 % |
Einwohner mit Hauptwohnsitz nach Ortschaften:
Ortschaft |
Einwohner |
Fläche |
Einwohner pro km2 |
|
|
|
|
Häver |
1.837 |
5,06 km2 |
363 |
Kirchlengern |
5.893 |
9,51 km2 |
620 |
Klosterbauerschaft |
2.455 |
7,28 km2 |
337 |
Quernheim |
1.457 |
3,86 km2 |
377 |
Rehmerloh |
208 |
3,03 km2 |
69 |
Stift Quernheim |
1.660 |
1,61 km2 |
1.031 |
Südlengern |
3.009 |
3,43 km2 |
877 |
|
|
|
|
Gesamt |
16.519 |
33,78 km2 |
495 |
Bevölkerungsentwicklung
Mit Hauptwohnsitz in Kirchlengern gemeldete Personen (amtliche Fortschreibung durch Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)-Bereich Statistik, Düsseldorf):
01.01.1970 |
13.904 Einwohner |
|
|
01.01.1975 |
14.562 Einwohner |
|
|
01.01.1980 |
14.511 Einwohner |
|
|
01.01.1985 |
14.352 Einwohner |
|
|
01.01.1990 |
14.714 Einwohner |
|
|
01.01.1995 |
15.443 Einwohner |
|
|
01.01.2000 |
16.070 Einwohner |
|
|
01.01.2005 |
16.492 Einwohner |
|
|
01.01.2010 |
16.195 Einwohner |
|
|
01.01.2015 |
15.951 Einwohner |
|
|
01.01.2020 |
16.023 Einwohner |
|
|
01.01.2022 |
16.111 Einwohner |
|
|
Geografische Angaben ↓
Lage (Rathaus) |
52° 12'' nördlicher Breite |
|
8° 38'' östlicher Länge |
Höhe über NN |
|
Höchster Punkt |
Kahler Berg (Reesberg), 147,6 m über NN |
Tiefster Punkt |
Else an der Werremündung , 52,7 m über NN |
Fläche |
3.378 ha |
davon Siedlungs- und Verkehrsfläche |
1.012 ha |
landwirtschaftliche Fläche |
2.065 ha |
Waldflächen, Forsten |
243 ha |
Gewässer |
49 ha |
Sonstiges |
9 ha |
Größte Ausdehnung |
Nord/Süd 10 km |
|
Ost/West 6,5 km |
Höchstes Bauwerk |
Gasturbine des Kraftwerks 62,55 m |
Straßen- und Kanalnetz ↓
Länge des Straßennetzes |
219,888 km |
davon |
|
Bundesautobahn (A 30) |
4,070 km |
Bundesstraße (B 239) |
9,924 km |
Landesstraßen (L 546, 774, 775, 782) |
7,314 km |
Kreisstraßen (K 26, 28, 34, 35, 36, 41) |
16,660 km |
Gemeindestraßen |
181,920 km |
|
|
Länge des Kanalnetzes |
168 km |
davon |
|
Mischwasser |
92 km |
Schmutzwasser |
34 km |
Regenwasser |
42 km |
|
|
Druckrohrtransportfernleitung |
|
nach Löhne |
14,5 km |
Zur Startseite