Dienstleistungen von A-Z
Es gibt zahlreiche Dienstleistungen, die wir Ihnen als Bürgerinnen und Bürger Kirchlengerns bieten können. Auch der Kreis Herford ist bei vielen Anliegen der richtige Ansprechpartner und hilft Ihnen weiter.
Da das Angebot sehr umfangreich ist, gibt es das so genannte Bürgerinformationssystem, das Ihnen onlinebasiert weiterhilft. Mit der Stichwortsuche und der Filterfunktion finden Sie schnell das Angebot, das Sie suchen.
Nottelefon für Kinder, Jugendliche und Eltern
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien in Löhne
Beratung verstehen wir als gemeinsames Suchen nach neuen Wegen. In einem geschützten Rahmen sollen eigene Stärken entdeckt und neue Perspektiven entwickelt werden.
Die Beratung ist kostenlos. Sie ist vertraulich und beruht auf dem Prinzip der Freiwilligkeit.
Wir sind da für
- Kinder und Jugendliche
- Eltern, Alleinerziehende, Pflegeeltern, Großeltern
- Erzieher*innen, Lehrer*innen
Wir unterstützen Sie bei
- Fragen zur Erziehung
- Fragen zur kindlichen Entwicklung
- Fragen zu Verhaltens- und Leistungspoblemen
- der Such nach Lösungen in Beziehungsfragen
- Trennung undScheidung
Die Beratungsstelle ist im Haus der Beratung der AWO
Frühe Hilfen
Wachsende Anforderungen an Familien machen es Eltern oft nicht leicht, dieses ohne Unterstützung zu erfüllen. Die Fachstelle "Frühe Hilfen" begleitet Familien in dieser Situation und möchte Wege zur Unterstützung aufzeigen.
Infotelefon für werdende Eltern und Familien mit kleinen Kindern
Die Frühen Hilfen bieten Telefon- und Online-Beratungen für Eltern und Schwangere als alternative Beratungsmöglichkeiten. Unter s.buechel@loehne.de und 05732 900 3817 können Eltern Fragen und Sorgen mit Fachleuten besprechen.
Besuchen Sie uns auch gerne bei Facebook.
Aufgaben
Frühe Hilfen
- Frühe Hilfen orientieren sich an den Bedarfen der Familien.
- Frühe Hilfen sind Angebote an (werdende) Familien und ihre Kinder ab der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr der Kinder.
- Frühe Hilfen setzen auf Vertrauen basierenden Grundhaltung in der Arbeit mit Familien.
- Frühe Hilfen setzen an den Ressourcen der Familien an, stärken ihr Selbsthilfepotential und fördern die Elternverantwortung.
- Frühe Hilfen richten sich an alle Familien.
- Frühe Hilfen haben ein eigenes Profil, aber sind integriert in andere kommunale Arbeitsbereiche.
- Frühe Hilfen schaffen niedrigschwellige Zugänge für psychosozial belastete Familien.
- Frühe Hilfen werden von allen geleistet, die Kontakt zu psychosozial belasteten Familien und ihren Kindern haben.
- Frühe Hilfen werden in multiprofessionellen Netzwerken gestaltet und koordiniert.
- Frühe Hilfen orientieren sich an wissenschaftlich fundierten Grundlagen der Gesundheitsförderung und der Sozialen Arbeit mit Familien.
- Frühe Hilfen haben dabei sowohl das Ziel, die flächendeckende Versorgung von Familien mit bedarfsgerechten Unterstützungsangeboten voranzutreiben, als auch die Qualität der Versorgung in Löhne zu verbessern.
- Frühe Hilfen bieten verschiedene Module: Familienpaten, Familienhebammen und - kinderkrankenschwestern, Beratungsangebote und Gruppenangebote für Familien, Familienwegweiser, Babybegrüßung mit Willkommenspaket, Internet-Familienportal u.v.m.
Auf- und Ausbau von Netzwerkstrukturen und Netzwerkkoordinierung
In kommunalen Netzwerken arbeiten Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen zusammen und tauschen sich über ihre Angebote aus. Wissen über die Angebote anderer ermöglicht eine bessere Beratung der Familien, wo sie die richtige Hilfe finden. Im Netzwerk Frühe Hilfen werden außerdem die Angebote aufeinander abgestimmt.
Die Netzwerkkoordinatorin fördert und organisiert hier die Zusammenarbeit aller Einrichtungen und Fachkräfte. Auch Familienhebammen und Ehrenamtliche sind in die regionalen Netzwerke
Frühe Hilfen integriert. Weitere Aufgaben:
- Konzeptentwicklung für die Struktur und Inhalte des Netzwerkes
- Ziele mit den unterschiedlichen Partnern erarbeiten
- Vereinbarungen über die Grundsätze der Zusammenarbeit treffen
- Systemgrenzen unterschiedlicher Leistungsbereiche wie Jugendhilfe und Gesundheitshilfe überwinden
- Information über die Angebote und den Anspruch der fachlichen Beratung für die genannten Berufsgruppen
Elterngeldrechner und Informationen über alle Familienleistungen
•Elternzeit
•Mutterschaftsleistungen
•Mutterschutz
•Kindergeld
•Kinderzuschlag
•Bildung & Teilhabe
•Unterhalt
•Unterhaltsvorschuss
•Steuerentlastungen