Veranstaltungen
Es gibt gleich mehrere Orte, an denen wir Ihnen in unserer Gemeinde Veranstaltungsreihen oder Einzelveranstaltungen anbieten können. Ob Lesung, Konzertabend, Kinovorführung, sportliches Event oder Theateraufführung: Hier finden Sie eine stets aktualisierte Übersicht aller Veranstaltungen, die in den kommenden Wochen und Monaten bei uns in Kirchlengern stattfinden.
Es wurden 127 Veranstaltungen gefunden
Auswirkungen des Klimawandels auf das Leben in der Stadt:
Die Auswirkungen des Klimawandels spüren wir zunehmend auch vor der eigenen Haustür: Extremwettereignisse wie anhaltende Hitze- und Dürreperioden, Starkregenereignisse, Waldsterben oder kippende Seen. Im Rahmen des von der Baden-Württemberg-Stiftung geförderten Forschungsprojektes ParKli möchten wir gemeinsam mit Bürger:innen lokale Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel entwickeln. Durch das Sammeln, Analysieren und Veranschaulichen von Umweltdaten sollen lokale Veränderungen und Zusammenhänge untersucht und erlebbar gemacht werden. Außerdem werden die Forschungspartner eine ParKli-Plattform entwickeln, auf welcher die ausgewählten Anwendungen und Daten gesammelt und aggregiert werden. Diese Plattform wird für die Entwicklung von lokalen Klimaschutzmaß-nahmen frei zur Verfügung gestellt und open-source weiterentwickelt. Ziel des Forschungsprojekts ParKli ist es also, die Folgen des Klimawandels auf lokale Natur- und Lebensräume erlebbar zu machen und gemeinsam mit Bürger:innen lokale Frühwarnsysteme zur Anpassung an den Klimawandel (weiter) zu entwickeln.
In diesem Webinar betrachten wir die Auswirkungen des Klimawandels auf das Leben in der Stadt und geben einen Einblick in die aktuelle Datenlage und Monitoring-Möglichkeiten. Ziel ist es Möglichkeiten der partizipativen Forschung sowie konkrete Mitmach-Aktionen im Bereich "Klimaanpassung unserer Stadt" im Forschungsprojekt ParKli vorzustellen.
Referent:innen:
ParKli Projektteam (Forschungsprojekt Partizipative Klimaforschung)
Für diesen Vortrag ist eine Anmeldung - gerne auch telefonisch - unbedingt erforderlich!
In Zusammenarbeit mit der vhs.Böblingen-Sindelfingen e. V. und dem Förderverein der VHS im Kreis Herford
Tapas, die kleine Delikatesse aus Spanien
Obwohl Tapas traditionell in Kneipen und Tavernen serviert werden und hauptsächlich als Vorspeise dienen, eignet sich eine gute Tapas-Auswahl auch für ein Picknick oder eine Feier. Zudem lassen sich mit Tapas hervorragend Buffets ausrichten, da man die kleinen Gerichte in der Regel schon am Vortag kochen kann. Also probieren Sie es! Eine Mischung aus kalten und warmen Tapas sorgt für eine vielseitige, ansprechende Mahlzeit.
Waldzeit Wildes Waldwochenende "Rotkäppchen lügt!"
für Wolfneugierige von 6 bis 10 Jahren
"Raus aus dem Alltag und rein ins Abenteuer!" so lautet das Motto des Erlebnis-Wochenendes für Kinder im Grundschulalter. Unter Anleitung eines kompetenten pädagogischen Teams erleben die Kinder spannende Aktivitäten, trainieren ihre Wahrnehmung und erkunden die Natur und all das mit viel Spaß, Zeit und Freiräumen für Spiele, ruhige Momente und eigene Ideen. Über Bücher und Geschichten, in Rollen- und Kooperationsspielen machen sich die Kinder mit dem Wolf vertraut.
Spezielle Sitzunterlagen, Tarp als Regenschutz sowie sämtliche Materialien werden gestellt.
Im Rahmen des Bündnisses für Familie Kirchlengern - Mit Herz und Hand
vhs.KinderUni: Geheimschriften und wie man sie knackt
Eine Nachricht schreiben, die niemand lesen kann? Das hat bestimmt jeder schon einmal probiert. Bereits Caesar hat Nachrichten an seine Generäle verschlüsselt, damit die Pläne nicht dem Feind in die Hände fielen. Aber kann man diese geheimen Botschaften vielleicht doch entschlüsseln? Damit beschäftigen wir uns in dieser KinderUni-Vorlesung. Wir schauen uns Geheimschriften und Chiffren an und lernen, wie wir verschlüsselte Botschaften wieder lesbar machen können.
Dozent:
Prof. Dr. Christian Henrich
Professur für IT-Sicherheit, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Zu spannenden Live-Online-Vorlesungen der vhs.KinderUni laden wir alle Kinder zwischen acht und zwölf Jahren herzlich ein.
In Zusammenarbeit mit der vhs.Böblingen-Sindelfingen e. V. und dem Förderverein der VHS im Kreis Herford
vhs.KinderUni: Tipps, Tricks und Experimente: So werdet ihr zu Umwelt- und Klimaschützern!
Online-Vortrag für Kinder
Eine Nachricht schreiben, die niemand lesen kann? Das hat bestimmt jeder schon einmal probiert. Bereits Caesar hat Nachrichten an seine Generäle verschlüsselt, damit die Pläne nicht dem Feind in die Hände fielen. Aber kann man diese geheimen Botschaften vielleicht doch entschlüsseln? Damit beschäftigen wir uns in dieser KinderUni-Vorlesung. Wir schauen uns Geheimschriften und Chiffren an und lernen, wie wir verschlüsselte Botschaften wieder lesbar machen können.
Dozent:
Stefan Rötzel
Dipl. Designer und Innovationsmanager, Science Park der Universität Kassel
Zu spannenden Live-Online-Vorlesungen der vhs.KinderUni laden wir alle Kinder zwischen acht und zwölf Jahren herzlich ein.
In Zusammenarbeit mit der vhs.Böblingen-Sindelfingen e. V. und dem Förderverein der VHS im Kreis Herford
Um Voranmeldung im Vorzimmer der Bürgermeisters wird gebeten.
Um Voranmeldung im Vorzimmer der Bürgermeisters wird gebeten.
Waldzeit Wilde Woche Mut und Kraft - für Erlebnishungrige von 5 bis 9 Jahren
"Tauche ein in die Wildnis und lass dich überraschen von den Potenzialen, die unbemerkt in dir und dem Moment schlummern!" so lautet die Einladung zu einem besonderen Ferienprogramm in Kirchlengern für Kinder im Grundschulalter. Die "Wilde Woche" steht dieses Mal unter dem Motto "Mut und Kraft".
Raus aus dem Alltag und rein in die Natur! Gönnen Sie Ihrem Kind unvergessliche Abenteuer in der Natur und sich selbst die Sorglosigkeit einer verlässlichen Ferienbetreuung, die die Potenziale Ihres Kindes fördert. Im Wald gibt es viel zu entdecken. Unter Anleitung eines erfahrenen pädagogischen Teams richten die Kinder sich gemeinsam einen Lagerplatz ein, trainieren ihre Wahrnehmung und erkunden die Natur. Sie gehen auf Spurensuche, schnitzen und unternehmen viele spannende Aktivitäten. Warum kann man einen Uhu nicht hören, wenn er fliegt? Wer kann Frau und Herrn Turmfalke unterscheiden? Ausgerüstet mit Bestimmungskarten lernen die Kinder, gefundene Federn zu lesen und Fragen zu beantworten. Aus den Federn und weiteren Naturmaterialien flechten sie Traumfänger und entdecken dabei ganz nebenbei deren spannende Bedeutung. Gerade Kindern kann durch das gemeinsame Basteln eines Traumfängers die Angst vor Albträumen genommen werden. Bei all dem haben sie viel Spaß, viel Zeit und Freiräume für Spiele, ruhige Momente und eigene Ideen. Ziel ist es, den Kindern stärkende und motivierende Erlebnisse zu ermöglichen, so dass sie nach den Ferien die Herausforderungen des Lebens und Lernens in der Schule positiv angehen und meistern können.
Das Programm wird individuell an die Gruppe angepasst.
Spezielle Sitzunterlagen, Tarps als Regenschutz sowie sämtliche Materialien werden gestellt.
Die Veranstaltung wurde vorbehaltlich einer Durchführungserlaubnis geplant.
Die aktualisierten Hygienevorschriften stellen wir bei Bedarf als Download zur Verfügung.
Bitte beachten Sie die Hygieneregeln und Hinweise und geben Sie die unterschriebene Einwilligungserklärung beim Kursleiter ab.
Die entsprechenden Dokumente stehen rechtzeitig zum Download bereit und werden kurz vor Veranstaltungsbeginn verschickt.
Im Rahmen des Bündnisses für Familie Kirchlengern - Mit Herz und Hand
Waldzeit Koordination und Motorik
Klettern, Balancieren oder einfach mal den Hügel herunterrollen! Unter pädagogischer Leitung von Hans-Gerhard Busse und seinem Team bauen die Kinder ein Vertrauen zum Waldboden, zum Baum, zum Trainings-Partner und zu sich selbst auf. Jedes Kind wird bei seinen individuellen Bedürfnissen abgeholt und nur so weit, wie es sich wohlfühlt, an die eigenen Grenzen geführt. Dabei wird ihm der Wald nähergebracht. Ob ein Kind einfach nur mal mit Lehm kneten und spüren möchte, wie sich die Erde in den Händen anfühlt, ob es Lust hat Baum zu spielen und sich mit einer Rolle vorwärts den Hang hinaufzukugeln und dort Wurzeln zu schlagen - auf eigene Impulse und Ideen wird besonders eingegangen!
Spezielle Sitzunterlagen, Tarp als Regenschutz sowie sämtliche Materialien werden gestellt.
Die Veranstaltung wurde vorbehaltlich einer Durchführungserlaubnis geplant.
Die aktualisierten Hygienevorschriften stellen wir bei Bedarf als Download zur Verfügung.
Bitte beachten Sie die Hygieneregeln und Hinweise und geben Sie die unterschriebene Einwilligungserklärung beim Kursleiter ab.
Die entsprechenden Dokumente stehen rechtzeitig zum Download bereit und werden kurz vor Veranstaltungsbeginn verschickt..
Im Rahmen des Bündnisses für Familie Kirchlengern - Mit Herz und Hand
Waldzeit Wildes Waldwochenende "Baum-Elfen-Suche"
für Baumneugierige von 5 bis 9 Jahren
Natur-Erlebnisangebot für Kinder
"Raus aus dem Alltag und rein ins Abenteuer!" so lautet das Motto des Erlebnis-Wochenendes in den Herbstferien für Kinder im Vor- und Grundschulalter. Unter Anleitung eines kompetenten pädagogischen Teams erleben die Kinder spannende Aktivitäten, trainieren ihre Wahrnehmung und erkunden die Natur und all das mit viel Spaß, Zeit und Freiräumen für Spiele, ruhige Momente und eigene Ideen. An diesem Wochenende steht die Erforschung von Bäumen und ihrer Rinde auf dem Programm. Die Erkenntnisse werden gestalterisch und spielerisch umgesetzt.
Um Voranmeldung im Vorzimmer der Bürgermeisters wird gebeten.
Streuobstwiese - Pflege und Ökologie
Streuobstwiesen sind ein Bestandteil der heimischen Kulturlandschaft. Vielen Tieren und auch Pflanzen bietet eine alte Streuobstwiese einen wichtigen Lebensraum: die rissige Rinde und zahlreiche Höhlen im alten Holz sind ein Tummelplatz für Käfer, Schmetterlinge, Feldsperlinge, Steinkäuze und Fledermäuse.
Nach einer Einführung zum Thema "Streuobstwiese - Pflege und Ökologie" wird den Teilnehmern der Erziehungsschnitt an jungen Kernobstbäumen erläutert. Des Weiteren wird der Fruchtholzschnitt an älteren Kernobstbäumen demonstriert. Anschließend hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, mindestens einen Obstbaum unter Anleitung selbst zu schneiden.
In Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Ravensberg im Kreis Herford e. V.
Um Voranmeldung im Vorzimmer der Bürgermeisters wird gebeten.